Der Arbeitskreis Asyl & Integration in Blaubeuren hat mit dem CAFE INTERNATIONAL ein neues Begegnungsangebot mit Flüchtlingen gestartet. Am 21.01.2016 fand die erste Begegnung statt und war mit ca. 40 Besuchern ein wunderbarer Erfolg. In Zukunft finden diese Begegnungen immer jeden Donnerstag von 16.00-19.00 Uhr in den Räumlichkeiten des Cafe Vier, Alberstraße 3, statt.
Ausnahmsweise wird für den 11.02.2016 vorgesehene Begegnung um einen Tag vorverlegt auf Mittwoch, den 10. Februar 2016 (Aschermittwoch), Beginn 16.00 Uhr und auf den Kirchplatz vor der evangelischen Stadtkirche St. P eter und Paul stattfinden.
CAFE INTERNATIONAL und der Arbeitskreis Asyl & Integration in Blaubeuren verfolgen mit dieser einmaligen Verlegung verschiedene Ziele. Sie möchten einerseits ein Zeichen setzen, um der zeitgleich beginnenden Wahlveranstaltung der AfD bei den Hessenhöfen eine fremden-freundliche Alternative entgegenzustellen. Zweitens möchten die Organisatoren der Öffentlichkeit zu signalisieren, wie freundschaftliche Begegnungen über Grenzen hinweg Interesse und Respekt für das Anderssein wecken und Ideologien Wege zu einem fruchtbaren Miteinander nicht verbauen können. Sie wollen die Augen öffnen für eine Welt, in der die Menschen auf das Fremde zugehen, um das Verbindende zu entdecken.
Es soll eine bunte Veranstaltung werden mit Gesprächen bei Tee, Kaffee, Spiel und Musik. Damit es ein buntes CAFE INTERNATIONAL wird, sind die Veranstalter auf die Ideen und die Beteiligung vieler Menschen angewiesen. Sie unterstreichen dies mit den Worten von Michel Hermann vom Kirchenbezirk Blaubeuren: “Also weitersagen bzw. Freunde auf diese Meldung hinweisen und um Hilfe bei der Kaffee- und Tee-Ausgabe zu bitten, Kuchen zu backen sowie musikalische und künstlerische Darbietungen, Sport & Spiel oder Zirkus einzubringen, alt wie jung. Je mehr Leute kommen, desto besser. Ziel sind 500 Personen, deshalb nutzt Eure Kontakte. Wer Ideen zum Programm hat, einfach kurz melden, je bunter, desto besser. Seid also alle aufgerufen, beteiligt Euch und sagt es weiter. Für eine Kultur des Miteinanders! Herzliche Grüße, Michel Hermann”. Kontakt: Michel Hermann;