Waldheim: Tradition

20160801_114234

Ende der 60er Jahre entstand unser Freizeitheim Himmelreich, gleich oberhalb von Blaubeuren, zwischen Heide, Wiesen und Wäldern, mit dem Ziel Kindern in der Region einen Platz im Sommer zu bieten. Vorläufer der heutigen Waldheimarbeit gab es schon im 19. Jahrhundert. Die ersten Evang. Waldheimferien fanden im Jahr 1921 im Feuerbacher Tal in Stuttgart statt.
Der damalige Stuttgarter Jugendpfarrer Wüterich sah in den Waldheimferien die einmalige Chance, Kindern ein Stück christlicher Lebensgemeinschaft zu ermöglichen. Bald schon gründeten Weggefährten in Stuttgart und im Land weitere Ferienwaldheime.

Bereits im Jahr 1928 gab es in Stuttgart 8 Ferienwaldheime. Im Jahr 1923 nahmen insgesamt 2.000 Kinder in Stuttgart an den Waldheimferien teil. Im Jahr 1936 waren dies schon 6.000 Kinder. Durch die Kriegsjahre nahmen auch für die Waldheimarbeit die Schwierigkeiten zu.
Langjährige Heimleiter wurden in den Krieg eingezogen, Ferienwaldheime durch Bomben zerstört. Bereits unmittelbar nach Kriegsende konnte die Arbeit unter schwierigsten Bedingungen und vielerorts mit Behelfslösungen fortgeführt werden. Als vorrangige Aufgabe sahen die Ferienwaldheime in dieser Zeit die Bekämpfung und Beseitigung der Unterernährung bei den teilnehmenden Kindern.
Für viele Kinder bedeuteten die Tage im Ferienwaldheim die einzige Zeit, an denen sie sich satt essen konnten. Viele ehemalige Waldheimkinder verbinden heute noch ihre Zeit im Ferienwaldheim mit der Erinnerung an sättigende und wohlschmeckende Mahlzeiten aus der waldheimeigenen Küche.

Heute bietet das Waldheim Blaubeuren Kindern aus dem Kirchenbezirk jährlich rund 250 Kindern ein Sommerfreizeitangebot.

20160811_142311

Dabei startet das Waldheim jeden Morgen mit der gemeinsame Busfahrt vom Blaubeurer Busbahnhof zum Himmelreich. Dort treffen sich alle Kinder dann um 7.45 Uhr an der “Palle”, der gemeinsamen Bühne die als Plattform Theaterstücke und gemeinsame biblische Impulse dient. Mit Gitarre und lebendigen Kinderliedern beginnt traditionell der Waldheimtag, bevor die Kinder in verschiedenen Varianten ihren Tag in Kleingruppen ( den Waldheimfamilien ) oder bei Workshopangeboten, Spiel- und Bastelaktivitäten, Ausflügen, im “Häusleswald” oder auf der Heide erleben.

20160801_113754Bis heute kocht ein ehrenamtliches Team von verantwortlichen Küchenfrauen jeden Tag ein frisches Essen für alle Kinder und Helfer, das zur Mittagszeit gemeinsam eingenommen wird.

Rund ums Himmelreich entsteht so im Sommer eine Kinderspielstadt, je nach Freizeitabschnitt mit eigener Prägung und Durchführung. Die Kinder stehen dabei immer im Mittelpunkt.