Von Scharenstetten über Suppingen und von Seißen bis Rottenacker :
Sie ist fast schon legendär und über Generationen hinweg in Baden-Württemberg bekannt: die Orangenaktion.
Mit der Hilfe aller Jungschargruppen im Bezirk wagen wir, rund um den 1. Advent den Versuch, sieben Tonnen Bio-Orangen im Alb-Donaukreis zu verkaufen. Die „süßen Früchte“ kaufen wir über unseren Handelspartner „Gmiasmayer Blaubeuren“ direkt aus Süditalien. In dieser strukturschwachen Region bildet die nachhaltige Landwirtschaft die Haupteinnahmequelle der dortigen Bevölkerung. Neben den bekannten Oliven wachsen dort auch unsere leckeren Südfrüchte in hoher Bio Demeter Qualität. Zusammengschlossen in Agrargemeinschaften wie beispielsweise Salamita, pflücken mehrere Kleinbauern die Orangen für uns frisch vom Baum. Ein Lastwagen fährt direkt nach Blaubeuren. Dort werden die Früchte bei unserem Partner Laurin Mayer vom Gmiasmayer eingelagert. Dadurch können wir kurze Lieferwege garantieren und unterstützen die finanziell schlechter gestellten Kleinbauern im Süden von Europa. Schon seit vielen Jahren ist es uns wichtig, dass diese leckeren Früchte nicht aus fernen Kontinenten zu uns transportiert werden, sondern aus nächster Nähe. Die Kleinbauern in Italien sind auf den Verkauf ihrer Bioorangen angewiesen. Viele der Kleinbauern üben zwei oder drei Jobs aus, um den Lebensstandard für ihre Familien zu sichern. Wir waren selbst vor Ort und haben die Anbauflächen und vor allem die Menschen vor Ort kennenlernen dürfen. Durch unsere direkten Wege stellen wir sicher, dass die Kleinbauern fair bezahlt werden und der in Süditalien nur wenig verbreitete Bioanbau eine Unterstützung im Sinne der Nachhaltigkeit erfährt.
Mit Hilfe der Jungschargruppen wechseln sie bei der Orangenaktion gegen eine Spende von 1€ ihren Besitzer. Die Jungschargruppen nutzen für die Spendenaktion kreative Ideen und Aktionen. Vom Marktstande über den Bauchladen,
geschmückten Leiterwägen im Haus-zu-Haus-Einsatz,
oder auch per „Orangen-Mobil“ auf dem Wochenmarkt: die Kinder- und Jugendgruppen verteilen sieben Tonnen der süßen Früchte im Bezirk.
Ziel der OrangenAktion ist neben der konkreten Unterstützung von Menschen in den Partnerländern, dass Kinder
und Jugendliche die Lebensumstände ihrer Altersgenossen
in anderen Ländern kennen- und verstehen lernen.
In manchen Gruppen werden mit Spielen, Bastelarbeiten und Informationen zu Land und Leuten im Vorfeld der OrangenAktion der Gedanke, sich für andere stark zu machen, gebracht.
Die gesammelten Spendengelder kommen sozialen Hilfsprojekten unserer evangelischen Partnergemeinde in Argentinien zu Gute. Pfarrer Reiner Kalmbach lebt in Argentinien. Er hat vor Ort diakonische Projekte initiiert. Die Menschen in unserer Partnergemeinde dort benötigen dringend unsere Hilfe. Ohne Spendeneinnahmen wären viele Hilfsprojekte nicht mehr lebensfähig. Über Jahre hinweg ist eine herzliche Partnerschaft zwischen dem ejw und den Projekten von Pfarrer Kalmbach entstanden. Workcamps mit jungen Menschen in Argentinien und Gegenbesuche in Deutschland sind ein fester Bestandteil dieser Begegnung. 2022 reist erneut eine Gruppe im Rahmen eines Workcampes von Blaubeuren nach Padagonien, um dort konkret Hilfe zu leisten und die Partnerschaft zu stärken. Jedes Jahr unterstüzten im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Freiwillige aus unserer Partnergemeinde die Arbeit des ejw in Blaubeuren. Für ein Jahr leben und arbeiten sie dafür auf der Schwäbischen Alb. Nähere Informationen zum diesjährigen Spendenprojekt findet man in der entsprechenden Rubrik.